Table-Top...the real ones!

Danke, dass du uns am Entstehungsprozess teilhaben läßt. Da kann man den Arbeitsaufwand einigermaßen einschätzen - und auch das fertige Bild mehr schätzen!
 
Observatorium III

Es fehlt noch weitere Inneneinrichtung: Ein alter Holzschreib/werktisch mit grüner Linoleumplatte (kenne ich noch persönlich). Darauf eine Schreibtischlampe, ein paar Papiere, Kugelschreiber und ein altes Telefon (W48?). Kommt aus dem 3D-Drucker, bzw. wird aus Zahnstochern (Kuli) gebastelt oder eben der Schreibtisch mit bemalter Styrodurplatte und Schubladenblock.
20240119_102602_407_klein_dpixx.jpg

Ein Arbeitstisch für Drucker und PC (natürlich ein alter 486er) auch wieder aus 3D-Druck und Styrodur. Die Bemalung aller Teile hält echt auf…da gehen etliche Stunden bei d’rauf.
20240119_102652_421_klein_dpixx.jpg

Zwei Drehstühle werden auch gedruckt. Noch ein Schaltschrank und ein Feuerlöscher…was man eben so braucht.

Nun noch einen große Stahltüre für Ein-und Ausgang (natürlich bemaltes Styrodur), ein paar Schilder, eine Sternenkarte…

Die Türe dient auch gleichzeitig zum Verdecken der Lücke in der Wand, wenn ich die Aufnahmen aus dem inneren des Observatoriums mache…mit der 360° Kamera.;)

Und das kleine Notausgangsschild ist schon fast mein ganzer Stolz: ein kleiner gedruckter Rahmen mit Scheibe, ein gedrucktes Papierschild und von hinten tatsächlich mittels LED beleuchtet.:giggle:

Der Kuppelbau ist fast fertig…hat allerdings auch einige Tage gedauert. Irgendwann macht es PENG! Der Ballon platzt letztlich doch noch, aber die Kuppel ist bereits stabil! Nun muss ich noch (mit einem Dremel und Mini-Kreissägeblättern) den Ausschnitt in die Kugel machen. Auch das gelingt sauber und der ausgeschnittene Teil wird halbiert und als „Türen“ wieder außen auf die Kugel geklebt (sieht man hinterher aber doch nicht so richtig). Nun noch die Kuppel innen (außen bleibt es graue Pappe) weiß lackieren. Halt…vorher noch so etwas wie Verstrebungen einkleben. Sieht doch noch etwas „lebendiger“ aus. Hier helfen dünne Styrodurstreifen.

Hier mal eine Innenansicht des Observatoriums mit der noch rohen, unvollendeten Kuppel - also nur eine "Stellprobe". Licht nur von einer kleinen LED Leuchte...
Ich muss ja nun schauen, wie ich die Einrichtung am besten verteile, so dass es letztlich auch ein halbwegs nettes Foto wird, auf dem auch noch möglichst viel zu sehen ist.
Die Wendeltreppe ist letztlich doch leider etwas stiefmütterlich weg gekommen...:rolleyes:
Im Ausschnitt ist hier schon Testweise die Milchstraße eingeblendet.;)

IMGP0314_test_klein_dpixx.jpg

Im letzten Teil (der schon bald folgt!) gibt es noch ein paar Fotos vom Inneren und natürlich eins der ersten "richtigen" Bilder!
Diesmal wird es mehrere Fotos geben...der Aufwand soll sich ja auch lohnen.;)


also hoffentlich bis bald...
 
Der Aufwand ist ja gigantisch. Da sollen es doch mehr Bilder werden, damit sich der Aufwand rentiert.
 
Der Aufwand ist ja gigantisch. Da sollen es doch mehr Bilder werden, damit sich der Aufwand rentiert.
Observatorium III

Es fehlt noch weitere Inneneinrichtung: Ein alter Holzschreib/werktisch mit grüner Linoleumplatte (kenne ich noch persönlich). Darauf eine Schreibtischlampe, ein paar Papiere, Kugelschreiber und ein altes Telefon (W48?). Kommt aus dem 3D-Drucker, bzw. wird aus Zahnstochern (Kuli) gebastelt oder eben der Schreibtisch mit bemalter Styrodurplatte und Schubladenblock.
Anhang anzeigen 70189

Ein Arbeitstisch für Drucker und PC (natürlich ein alter 486er) auch wieder aus 3D-Druck und Styrodur. Die Bemalung aller Teile hält echt auf…da gehen etliche Stunden bei d’rauf.
Anhang anzeigen 70190

Zwei Drehstühle werden auch gedruckt. Noch ein Schaltschrank und ein Feuerlöscher…was man eben so braucht.

Nun noch einen große Stahltüre für Ein-und Ausgang (natürlich bemaltes Styrodur), ein paar Schilder, eine Sternenkarte…

Die Türe dient auch gleichzeitig zum Verdecken der Lücke in der Wand, wenn ich die Aufnahmen aus dem inneren des Observatoriums mache…mit der 360° Kamera.;)

Und das kleine Notausgangsschild ist schon fast mein ganzer Stolz: ein kleiner gedruckter Rahmen mit Scheibe, ein gedrucktes Papierschild und von hinten tatsächlich mittels LED beleuchtet.:giggle:

Der Kuppelbau ist fast fertig…hat allerdings auch einige Tage gedauert. Irgendwann macht es PENG! Der Ballon platzt letztlich doch noch, aber die Kuppel ist bereits stabil! Nun muss ich noch (mit einem Dremel und Mini-Kreissägeblättern) den Ausschnitt in die Kugel machen. Auch das gelingt sauber und der ausgeschnittene Teil wird halbiert und als „Türen“ wieder außen auf die Kugel geklebt (sieht man hinterher aber doch nicht so richtig). Nun noch die Kuppel innen (außen bleibt es graue Pappe) weiß lackieren. Halt…vorher noch so etwas wie Verstrebungen einkleben. Sieht doch noch etwas „lebendiger“ aus. Hier helfen dünne Styrodurstreifen.

Hier mal eine Innenansicht des Observatoriums mit der noch rohen, unvollendeten Kuppel - also nur eine "Stellprobe". Licht nur von einer kleinen LED Leuchte...
Ich muss ja nun schauen, wie ich die Einrichtung am besten verteile, so dass es letztlich auch ein halbwegs nettes Foto wird, auf dem auch noch möglichst viel zu sehen ist.
Die Wendeltreppe ist letztlich doch leider etwas stiefmütterlich weg gekommen...:rolleyes:
Im Ausschnitt ist hier schon Testweise die Milchstraße eingeblendet.;)

Anhang anzeigen 70191

Diesmal wird es mehrere Fotos geben...der Aufwand soll sich ja auch lohnen.;)
ich bin sicher, dass Du auch den Weg zu den fertigen Bildern genießt: Grübeln, Basteln, Erfinden, Werkeln, Lösungen finden usw. - und dann natürlich auch die Präsentation der fertigen Ergebnisse in Form von Fotos im Forum. Beeindruckend :love::love::love:
 
Die Details sind schon der Wahnsinn, das schreit doch nach mehr als einer Aufnahme 👍
Danke für detailierte Beschreibung des Aufbau- und Realisierungsprozesses. Bringt echt tolle Einblicke in Deine Arbeit, danke dafür.👏👏👏
 
Observatorium IV

So, nun geht es langsam dem Ende der Baubeschreibung entgegen…;)

Die Lichterkette wird in die kleinen Löcher in der Wand gefädelt, das Mobiliar verteilt, das Teleskop natürlich recht mittig mit Sicht aus dem "Fenster" und dann noch die Enten positionieren.
Nun kann die Kuppel aufgesetzt werden. Licht an und ein erster Blick mit der Kamera durch die Wandaussparung …da muss noch etwas an Möbeln und Enten gerückt werden. Man soll ja möglichst viel sehen und das ohne viel Überschneidung.🤓

Nun ja…es ist wohl ein etwas älteres Observatorium geworden, zumindest vom Mobiliar her, aber der Schöpfer ist ja auch nicht mehr so ganz neuwertig…:ROFLMAO:

Es folgen einige Fotos aus dem Innenren (bitte die tlw. verminderte Qualität verzeihen - vieles mit Smartphone gemacht)
IMG_20240118_211506_klein_dpixx.jpg

IMG_20240118_211516_klein_dpixx.jpg

20240119_102421_064_klein_dpixx.jpg

20240119_102542_936_klein_dpixx.jpg

Die Fotos wurden hier mal mit einem "Kamera-Mix" erstellt: Pentax K1, Smartphone Xiaomi, Go360, Ricoh Theta...mal nicht mit der "Dicken" - da passten die Brennweiten für den Innenraum nicht so recht.:unsure:
Mit der K1 konnte ich nur durch den "Eingang" fotografieren - die anderen kleinen kameras konnten auch im Innenraum positiniert werden!:)

Hier geht es zu einem der fertigen „besseren“ (?) Bilder:
Den Sternen ganz nah (I)


Ich hoffe, die Bilder (und vielleicht auch die Beschreibung des Werdeganges) machen etwas Spaß. Es war vom Aufbau her ein sehr aufwändiges Abenteuer, aber da geht noch etwas…wir sehen unsere zwei Freunde sicher bald schon in einer ganz anderen Kulisse wieder.

Also bis dahin: bleibt neugierig!:giggle:
 
Kaum ist das eine Projekt fertig, schon hast du die nächsten im Kopf. Für uns ist das natürlich super und ich freue mich schon darauf. :love: Aber jetzt geht es erst einmal zu den Bildern!
 
Für Herbert hier noch ein Foto, auf dem man das Hinweisschild für die Toiletten besser sehen kann: Männlein, Weiblein und ALIENS - kleiner Scherz der Astronomen halt...:cool:
IMG_20240124_110310.jpg

Es wird noch ein weiteres Foto vom Observatoriums-Abenteuer i der Galerie geben und dann...kommen unsere Freunde Anfang Juni mit einem neuen Abenteuer wieder auf den Bildschirm!:)
Bis dann...
 
Vielen Dank für die ausführliche Präsentation! Der Aufwand für die Kreation der Fotos ist wirklich gigantisch.
 
Ich möchte mich noch für die mittlerweile über 31.000 Aufrufe dieses Themas bedanken!:love::D
Das ist schon heftig...:D
...und deswegen gibt es Anfang Juni auch das nächste Abenteuer unserer zwei Enten (schon schön, wie die zwei jetzt bei so vielen "zu hause" sind!);)
 

Oben