Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Aufwand ist ja gigantisch. Da sollen es doch mehr Bilder werden, damit sich der Aufwand rentiert.
ich bin sicher, dass Du auch den Weg zu den fertigen Bildern genießt: Grübeln, Basteln, Erfinden, Werkeln, Lösungen finden usw. - und dann natürlich auch die Präsentation der fertigen Ergebnisse in Form von Fotos im Forum. BeeindruckendObservatorium III
Es fehlt noch weitere Inneneinrichtung: Ein alter Holzschreib/werktisch mit grüner Linoleumplatte (kenne ich noch persönlich). Darauf eine Schreibtischlampe, ein paar Papiere, Kugelschreiber und ein altes Telefon (W48?). Kommt aus dem 3D-Drucker, bzw. wird aus Zahnstochern (Kuli) gebastelt oder eben der Schreibtisch mit bemalter Styrodurplatte und Schubladenblock.
Anhang anzeigen 70189
Ein Arbeitstisch für Drucker und PC (natürlich ein alter 486er) auch wieder aus 3D-Druck und Styrodur. Die Bemalung aller Teile hält echt auf…da gehen etliche Stunden bei d’rauf.
Anhang anzeigen 70190
Zwei Drehstühle werden auch gedruckt. Noch ein Schaltschrank und ein Feuerlöscher…was man eben so braucht.
Nun noch einen große Stahltüre für Ein-und Ausgang (natürlich bemaltes Styrodur), ein paar Schilder, eine Sternenkarte…
Die Türe dient auch gleichzeitig zum Verdecken der Lücke in der Wand, wenn ich die Aufnahmen aus dem inneren des Observatoriums mache…mit der 360° Kamera.
Und das kleine Notausgangsschild ist schon fast mein ganzer Stolz: ein kleiner gedruckter Rahmen mit Scheibe, ein gedrucktes Papierschild und von hinten tatsächlich mittels LED beleuchtet.
Der Kuppelbau ist fast fertig…hat allerdings auch einige Tage gedauert. Irgendwann macht es PENG! Der Ballon platzt letztlich doch noch, aber die Kuppel ist bereits stabil! Nun muss ich noch (mit einem Dremel und Mini-Kreissägeblättern) den Ausschnitt in die Kugel machen. Auch das gelingt sauber und der ausgeschnittene Teil wird halbiert und als „Türen“ wieder außen auf die Kugel geklebt (sieht man hinterher aber doch nicht so richtig). Nun noch die Kuppel innen (außen bleibt es graue Pappe) weiß lackieren. Halt…vorher noch so etwas wie Verstrebungen einkleben. Sieht doch noch etwas „lebendiger“ aus. Hier helfen dünne Styrodurstreifen.
Hier mal eine Innenansicht des Observatoriums mit der noch rohen, unvollendeten Kuppel - also nur eine "Stellprobe". Licht nur von einer kleinen LED Leuchte...
Ich muss ja nun schauen, wie ich die Einrichtung am besten verteile, so dass es letztlich auch ein halbwegs nettes Foto wird, auf dem auch noch möglichst viel zu sehen ist.
Die Wendeltreppe ist letztlich doch leider etwas stiefmütterlich weg gekommen...
Im Ausschnitt ist hier schon Testweise die Milchstraße eingeblendet.
Anhang anzeigen 70191
Diesmal wird es mehrere Fotos geben...der Aufwand soll sich ja auch lohnen.![]()
Wow SUPER!Nun ist es Juni geworden. Und unsere Freunde sind wieder einmal zu einem Kurztrip auf die Britische Insel gereist.
Sie haben bei einem Gewinnspiel teilgenommen und doch tatsächlich eine Einladung ihrer Lieblingsband erhalten.
Nun dürfen sie nicht nur zum (bereits ausverkauftem) Konzert gehen, sondern auch bei den Proben und als "Schmankerl" sogar bei Studioaufnahmen dabei sein.
Die Band, von der hier die Rede ist, sind die "Raincoats" (diesen Namen gab es tatsächlich einmal in den späten 70ern für eine rein weibliche "Post-Punk-Band" - leider trugen die gar keine Raincoats!
Die Lieblingsmusiker unserer zwei Enten tragen natürlich während des gesamten Konzerts Regenmäntel...eben ihr Markenzeichen!
Natürlich haben sie auch wieder ein paar Fotos gemacht...als erstes eines von einer Licht- und Soundprobe in der großen Konzerthalle.
Anhang anzeigen 71401
Kurz etwas zum Making-of:
Hier war das Hauptanliegen zunächst einmal die vier Musiker, inclusive ihrere Instrumente, zu erstellen.
Da hat erneut der 3D-Druck geholfen...es gab zwei, drei Fehldrucke (die Regenmäntel sahen furchtbar aus), aber dann klappte es.
Klavier, Gitarre, Schlagzeug...tlw. einfach, Schlagzeug seeehr filigran und auch bei der Bemalung recht aufwändig.
Mikrofon ist übrigens ein Stück Zahnstocher mit einer kleinen Leimkugel an der Spitze!
Mehr Infos dazu und natürlich auch Fotos vom Besuch unserer Freunde im Studio folgen demnächst...![]()