Rezept zum Bild

Zum Geburtstag gab es einen meiner Lieblingskuchen...ich möchte euch das Rezept nicht vorenthalten:

Käsekuchen á la Omma

Zutaten für den Boden: (für eine Springform Ø 26cm oder kleine eckige Backform)

200g Mehl
75 g weiche Butter oder Margarine
75 g Zucker
1 Ei
1 P. Vanillinzucker
1 Teel. Backpulver

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in die ausgefettete und mit Bröseln bestreute Form geben, ausrollen und dabei einen Rand "hochziehen" und dann bei 200° für ca. 10 Min. vorbacken.

In der Zeit die Käsemasse zubereiten,

die Zutaten hierfür:
4 Eigelbe
150g Zucker
2 P. Vanillinzucker
Abrieb von einer Zitrone (unbehandelt oder heiß abgewaschen)
750 g Magerquark
1/8 ltr. Milch
1 P. Puddingpulver Vanillegeschmack
4 Eiweiße

Zubereitung:

Zunächst die Eiweiße mit einem kleinen Teil des Zuckers sehr steif aufschlagen und beiseite stellen.
Die Eigelbe mit dem Rest des Zuckers, dem Vanillinzucker und der Zitronenschale dickcremig rühren, den Quark hinzugeben und gut verrühren.
Das Puddingpulver mit der Milch klumpenfrei anrühren und unter die Quarkmasse geben, das steif geschlagene Eiweiß mit einem Teigspatel unterheben - nicht mehr quirlen!!
In die Form füllen und ð bei 180° (Ober-und Unterhitze) zunächst 30 Minuten backen, dann Temperatur auf 170° reduzieren und weitere ca. 40 Min. backen. Sollte der Kuchen "zu braun" werden, mit Alufolie abdecken und zu Ende backen.

Ergebnis:
Käsekuchen
 
Zum Geburtstag gab es einen meiner Lieblingskuchen...ich möchte euch das Rezept nicht vorenthalten:

Käsekuchen á la Omma

Zutaten für den Boden: (für eine Springform Ø 26cm oder kleine eckige Backform)

200g Mehl
75 g weiche Butter oder Margarine
75 g Zucker
1 Ei
1 P. Vanillinzucker
1 Teel. Backpulver

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in die ausgefettete und mit Bröseln bestreute Form geben, ausrollen und dabei einen Rand "hochziehen" und dann bei 200° für ca. 10 Min. vorbacken.

In der Zeit die Käsemasse zubereiten,

die Zutaten hierfür:
4 Eigelbe
150g Zucker
2 P. Vanillinzucker
Abrieb von einer Zitrone (unbehandelt oder heiß abgewaschen)
750 g Magerquark
1/8 ltr. Milch
1 P. Puddingpulver Vanillegeschmack
4 Eiweiße

Zubereitung:

Zunächst die Eiweiße mit einem kleinen Teil des Zuckers sehr steif aufschlagen und beiseite stellen.
Die Eigelbe mit dem Rest des Zuckers, dem Vanillinzucker und der Zitronenschale dickcremig rühren, den Quark hinzugeben und gut verrühren.
Das Puddingpulver mit der Milch klumpenfrei anrühren und unter die Quarkmasse geben, das steif geschlagene Eiweiß mit einem Teigspatel unterheben - nicht mehr quirlen!!
In die Form füllen und ð bei 180° (Ober-und Unterhitze) zunächst 30 Minuten backen, dann Temperatur auf 170° reduzieren und weitere ca. 40 Min. backen. Sollte der Kuchen "zu braun" werden, mit Alufolie abdecken und zu Ende backen.

Ergebnis:
Käsekuchen
Hört sich lecker an, werde ich nachmachen… wann kommt dein Backbuch? 😂😂😂
 
Oma Rezept habe ich auch 😉 ähnliches
Immer wieder ein Genuss 😋
Nur gehe ich bei den Mengen an Eiern entweder von xxxl aus oder eben die Anzahl erhöhen 😄
Oma hatte eben früher auch dicke Eier 🤣
 
Nach längerer Zeit mal wieder etwas aus der Versuchsküche...:)
Ich habe Zeit gefunden, einen Kuchen für meine Ehefrau zu backen - gerade passend zur (fast) Halbzeit der Reha!:giggle:

Jetzt ist Rhabarber-Zeit...was liegt also näher?;)

Rhabarber-Baiser-Kuchen (Rezeptidee Stefanie Biedermann)

Hier geht es zum Foto der Leckerei: Rhabarber-Baiser_Kuchen

...und hier zum Rezept! ⤵️

Zutaten:
Für den Rührteig:
550 g Rhabarber
130 g Dinkelmehl (Type 630)
75 g Speisestärke
2 TL Backpulver
70 g gemahlene Mandeln
130 g zimmerwarme Butter
100 g Zucker
2 TL Vanillezucker
2 Eier (Größe M)
3 Eigelb (Größe M)
80 g fettarmer Naturjoghurt (1,5%)
40 g gehackte Mandeln


Für das Baiser:
3 Eiweiß (Größe M)
etwas Salz
100 g Zucker


Außerdem:
Springform (Ø 26 cm)
Weiche Butter für die Form
Semmelbrösel für die Form


Zubereitung:
1. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
2. Für den Rührteig den Rhabarber putzen, abbrausen, trocknen und in etwa 1,5 cm Stücke schneiden.
3. Dinkelmehl, Stärke und Backpulver mischen und sieben, die gemahlenen Mandeln untermischen.
4. Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers
oder in der Küchenmaschine 8 Minuten weißcremig schlagen.
5. Eier und Eigelbe jeweils 30 Sekunden unterrühren, so dass alles homogen wird.
6. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren. Gehackte Mandeln unterheben.
7. Den Teig in der vorbereiteten Form verstreichen und mit den Rhabarberstücken belegen.
8. Rhabarber-Rührteig in der Form im heißen Ofen auf dem Rost im unteren Ofendrittel 40 Minuten backen.
9. Inzwischen für das Baiser die Eiweiße und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben
und mit den sauberen Quirlen des Handrührers oder in der Küchenmaschine steifschlagen.
10. Den Zucker ( ich habe hier Puderzucker verwendet, weil der sich noch schneller auflöst!) einrieseln lassen
und weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
11. Den Kuchen nach 40 Minuten aus dem Ofen nehmen, mit Baiser bestreichen und bei gleicher Temperatur 20 Minuten weiterbacken.
Den Rhabarber-Baiser-Kuchen in der Form auskühlen lassen und in Stücke schneiden.


Lecker sind die Mandeln im teig...bringen noch echt mehr "knusper";)

Dazu ein Tässchen Kaffee...? :coffee:
Guten Appetit!😋
 
Zuletzt bearbeitet:
😋 Viel zu lecker für so eine kleine Backform! Bitte Mengenangaben für eine 28cm-Springform oder gleich ein ganzes Blech! 😄

LG Greta
 
Es gibt wieder einen Kuchen!
Ich schaue sehr gerne "Kaffe oder Tee" im Nachmittagsprogramm des SR. Am liebsten Freitags: dann gibt es immer den "Sonntagskuchen"!
Meist sehr feine Rezepte, die ich oft sofort nachbacken möchte...so auch hier wieder:

IMGP3261_klein_dpixx.jpg
Hier kommt er gerade aus dem Ofen...
...und hier auf dem Teller: Lecker!

Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen mit Mandelstreuseln
(Rezept von Claudia Hennicke-Pöschk)

Zutaten
Für den Fruchtbelag:
200 g rote Johannisbeeren
600 g reife Aprikosen


Für den Rührteig:
120 g Marzipanrohmasse
6 Eier (Größe M, getrennt)
150 g zimmerwarme Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Zitronenpaste (siehe Zusatzrezept)
etwas Salz
120 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g Speisestärke (z.B. Weizen- oder Maisstärke)


Für die Mandelstreusel:
50 g Zucker
70 g Butter
etwas Salz
100 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g gemahlene Mandeln


Außerdem:
Springform (Ø 26 cm) oder Tortenring (Ø 26 cm, Höhe 5 cm)
weiche Butter für die Form


Zubereitung:
1. Für den Fruchtbelag die Johannisbeeren vorsichtig waschen, abtropfen lassen und von den
Stielen zupfen.
2. Die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Aprikosenhälften der Länge nach
halbieren.
3. Den Tortenring in Backpapier einschlagen und auf ein Backblech stellen, oder Boden und
Rand der Springform fetten. Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
4. Für den Rührteig das Eiweiß und 100 g Zucker in eine Schüssel geben und mit den Quirlen
des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu einem cremigen Schnee schlagen und
beiseitestellen.
5. Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder in der
Küchenmaschine zu einer glatten Masse rühren, dabei die Eigelbe nach und nach unterarbeiten.
6. Butter, 50 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenpaste und 1 Prise Salz zufügen zugeben und 8
Minuten schaumig rühren.
7. Eischnee in 2 Portionen mit einem Silikonschaber von Hand unter die Buttermischung heben.
Mehl und Stärke mischen, auf den Teig sieben und mit dem Schaber unterheben.
8. Den Rührteig in den vorbereiteten Ring (oder die Springform) füllen und dicht mit Aprikosen
belegen, Johannisbeeren dazwischen streuen.
9. Für die Mandelstreusel das Mehl sieben und mit den Mandeln
mischen. Zucker, Butter und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben und von
Hand verkneten. Mehlmischung zugeben und von Hand zu Streuseln verkneten.
10. Die Mandelstreusel auf den Früchten verteilen.
11. Den Kuchen im heißen Ofen im Ring auf dem Blech in der Ofenmitte etwa 40-45 Minuten
backen.
12. Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen,
vorsichtig aus dem Ring lösen und in 12 Stücke schneiden.

Tipp: Zusatzrezept Zitronenpaste (kann man auch fertig kaufen!)
Für die Zitronenpaste 200 g ungespritzte Bio-Zitronen
heiß abwaschen, abtrocknen, vierteln und in kleine Würfel schneiden, dabei die Blüten- und
Stielansätze sowie die Kerne entfernen.
Die zerkleinerten Zitronenstücke mit 200 g Zucker in einen Standmixer geben und fein mixen.
Die Zitronenpaste in einen Behälter abfüllen, mit Namen und Datum versehen und im Kühlschrank aufbewahren.
Alternativ auch einfrieren. Die Zitronenpaste ist im Kühlschrank ca. 3 Wochen und tiefgekühlt 2 Monate haltbar.
 
Es gibt wieder einen Kuchen!
Ich schaue sehr gerne "Kaffe oder Tee" im Nachmittagsprogramm des SR. Am liebsten Freitags: dann gibt es immer den "Sonntagskuchen"!
Meist sehr feine Rezepte, die ich oft sofort nachbacken möchte...so auch hier wieder:

Anhang anzeigen 87239
Hier kommt er gerade aus dem Ofen...
...und hier auf dem Teller: Lecker!

Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen mit Mandelstreuseln
(Rezept von Claudia Hennicke-Pöschk)

Zutaten
Für den Fruchtbelag:
200 g rote Johannisbeeren
600 g reife Aprikosen


Für den Rührteig:
120 g Marzipanrohmasse
6 Eier (Größe M, getrennt)
150 g zimmerwarme Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Zitronenpaste (siehe Zusatzrezept)
etwas Salz
120 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g Speisestärke (z.B. Weizen- oder Maisstärke)


Für die Mandelstreusel:
50 g Zucker
70 g Butter
etwas Salz
100 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g gemahlene Mandeln


Außerdem:
Springform (Ø 26 cm) oder Tortenring (Ø 26 cm, Höhe 5 cm)
weiche Butter für die Form


Zubereitung:
1. Für den Fruchtbelag die Johannisbeeren vorsichtig waschen, abtropfen lassen und von den
Stielen zupfen.
2. Die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Aprikosenhälften der Länge nach
halbieren.
3. Den Tortenring in Backpapier einschlagen und auf ein Backblech stellen, oder Boden und
Rand der Springform fetten. Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
4. Für den Rührteig das Eiweiß und 100 g Zucker in eine Schüssel geben und mit den Quirlen
des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu einem cremigen Schnee schlagen und
beiseitestellen.
5. Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder in der
Küchenmaschine zu einer glatten Masse rühren, dabei die Eigelbe nach und nach unterarbeiten.
6. Butter, 50 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenpaste und 1 Prise Salz zufügen zugeben und 8
Minuten schaumig rühren.
7. Eischnee in 2 Portionen mit einem Silikonschaber von Hand unter die Buttermischung heben.
Mehl und Stärke mischen, auf den Teig sieben und mit dem Schaber unterheben.
8. Den Rührteig in den vorbereiteten Ring (oder die Springform) füllen und dicht mit Aprikosen
belegen, Johannisbeeren dazwischen streuen.
9. Für die Mandelstreusel das Mehl sieben und mit den Mandeln
mischen. Zucker, Butter und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben und von
Hand verkneten. Mehlmischung zugeben und von Hand zu Streuseln verkneten.
10. Die Mandelstreusel auf den Früchten verteilen.
11. Den Kuchen im heißen Ofen im Ring auf dem Blech in der Ofenmitte etwa 40-45 Minuten
backen.
12. Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen,
vorsichtig aus dem Ring lösen und in 12 Stücke schneiden.

Tipp: Zusatzrezept Zitronenpaste (kann man auch fertig kaufen!)
Für die Zitronenpaste 200 g ungespritzte Bio-Zitronen
heiß abwaschen, abtrocknen, vierteln und in kleine Würfel schneiden, dabei die Blüten- und
Stielansätze sowie die Kerne entfernen.
Die zerkleinerten Zitronenstücke mit 200 g Zucker in einen Standmixer geben und fein mixen.
Die Zitronenpaste in einen Behälter abfüllen, mit Namen und Datum versehen und im Kühlschrank aufbewahren.
Alternativ auch einfrieren. Die Zitronenpaste ist im Kühlschrank ca. 3 Wochen und tiefgekühlt 2 Monate haltbar.
Hallo Thomas
In der dunkleren Jahreszeit schaue ich die Sendung auch ab und zu. Ich mag sehr gerne das Quiz.
Dein Kuchen sieht gut aus, aber du wirst mich versthehen, daß ich nach wie vor lieber 2 Schnitzel als ein Stück kuchen esse 😇
Bleibt für die Anderen mehr;)
 
@Bratz :
Das sieht wieder einmal sehr köstlich aus, aber wie immer gilt, wenn ich mir schon mal solche Mühe mache, muss auch die Menge möglichst groß sein, denn die Arbeit ist ja die gleiche. ;)

LG Greta
 

Oben