Oh...Gestern war es nun soweit… nachgebacken. Und was soll ich sagen… sehr lecker![]()
Ich werde den demnächst auch mal wieder zusammenrühren...
Oh...Gestern war es nun soweit… nachgebacken. Und was soll ich sagen… sehr lecker![]()
Den Vorschlag hatte ich auch schon einmal gemacht.Hast du schon ein eigenes Kochbuch ??
Hört sich lecker an, werde ich nachmachen… wann kommt dein Backbuch?Zum Geburtstag gab es einen meiner Lieblingskuchen...ich möchte euch das Rezept nicht vorenthalten:
Käsekuchen á la Omma
Zutaten für den Boden: (für eine Springform Ø 26cm oder kleine eckige Backform)
200g Mehl
75 g weiche Butter oder Margarine
75 g Zucker
1 Ei
1 P. Vanillinzucker
1 Teel. Backpulver
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in die ausgefettete und mit Bröseln bestreute Form geben, ausrollen und dabei einen Rand "hochziehen" und dann bei 200° für ca. 10 Min. vorbacken.
In der Zeit die Käsemasse zubereiten,
die Zutaten hierfür:
4 Eigelbe
150g Zucker
2 P. Vanillinzucker
Abrieb von einer Zitrone (unbehandelt oder heiß abgewaschen)
750 g Magerquark
1/8 ltr. Milch
1 P. Puddingpulver Vanillegeschmack
4 Eiweiße
Zubereitung:
Zunächst die Eiweiße mit einem kleinen Teil des Zuckers sehr steif aufschlagen und beiseite stellen.
Die Eigelbe mit dem Rest des Zuckers, dem Vanillinzucker und der Zitronenschale dickcremig rühren, den Quark hinzugeben und gut verrühren.
Das Puddingpulver mit der Milch klumpenfrei anrühren und unter die Quarkmasse geben, das steif geschlagene Eiweiß mit einem Teigspatel unterheben - nicht mehr quirlen!!
In die Form füllen und ð bei 180° (Ober-und Unterhitze) zunächst 30 Minuten backen, dann Temperatur auf 170° reduzieren und weitere ca. 40 Min. backen. Sollte der Kuchen "zu braun" werden, mit Alufolie abdecken und zu Ende backen.
Ergebnis:
Käsekuchen
28:26 = 1,076. Obige Mengen x 1,076 dürfte hinkommen.Viel zu lecker für so eine kleine Backform! Bitte Mengenangaben für eine 28cm-Springform oder gleich ein ganzes Blech!
LG Greta
28:26 = 1,076. Obige Mengen x 1,076 dürfte hinkommen.
Bei Blech muss man berücksichtigen, dass das wohl von der Fläche größer ist, aber auch nicht so hoch wie eine Springform.![]()
...wir sind ja nur zwei Personen...Viel zu lecker für so eine kleine Backform! Bitte Mengenangaben für eine 28cm-Springform oder gleich ein ganzes Blech!
LG Greta
Und das ist ein Problem für ein größeres Blech ?????...wir sind ja nur zwei Personen...
Habe seit Herbst 10kg abgenommen...und möchte mindestens dabei bleiben.Und das ist ein Problem für ein größeres Blech ?????
Hallo ThomasEs gibt wieder einen Kuchen!
Ich schaue sehr gerne "Kaffe oder Tee" im Nachmittagsprogramm des SR. Am liebsten Freitags: dann gibt es immer den "Sonntagskuchen"!
Meist sehr feine Rezepte, die ich oft sofort nachbacken möchte...so auch hier wieder:
Anhang anzeigen 87239
Hier kommt er gerade aus dem Ofen...
...und hier auf dem Teller: Lecker!
Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen mit Mandelstreuseln
(Rezept von Claudia Hennicke-Pöschk)
Zutaten
Für den Fruchtbelag:
200 g rote Johannisbeeren
600 g reife Aprikosen
Für den Rührteig:
120 g Marzipanrohmasse
6 Eier (Größe M, getrennt)
150 g zimmerwarme Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Zitronenpaste (siehe Zusatzrezept)
etwas Salz
120 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g Speisestärke (z.B. Weizen- oder Maisstärke)
Für die Mandelstreusel:
50 g Zucker
70 g Butter
etwas Salz
100 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
60 g gemahlene Mandeln
Außerdem:
Springform (Ø 26 cm) oder Tortenring (Ø 26 cm, Höhe 5 cm)
weiche Butter für die Form
Zubereitung:
1. Für den Fruchtbelag die Johannisbeeren vorsichtig waschen, abtropfen lassen und von den
Stielen zupfen.
2. Die Aprikosen waschen, halbieren und entkernen. Aprikosenhälften der Länge nach
halbieren.
3. Den Tortenring in Backpapier einschlagen und auf ein Backblech stellen, oder Boden und
Rand der Springform fetten. Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
4. Für den Rührteig das Eiweiß und 100 g Zucker in eine Schüssel geben und mit den Quirlen
des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu einem cremigen Schnee schlagen und
beiseitestellen.
5. Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder in der
Küchenmaschine zu einer glatten Masse rühren, dabei die Eigelbe nach und nach unterarbeiten.
6. Butter, 50 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenpaste und 1 Prise Salz zufügen zugeben und 8
Minuten schaumig rühren.
7. Eischnee in 2 Portionen mit einem Silikonschaber von Hand unter die Buttermischung heben.
Mehl und Stärke mischen, auf den Teig sieben und mit dem Schaber unterheben.
8. Den Rührteig in den vorbereiteten Ring (oder die Springform) füllen und dicht mit Aprikosen
belegen, Johannisbeeren dazwischen streuen.
9. Für die Mandelstreusel das Mehl sieben und mit den Mandeln
mischen. Zucker, Butter und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben und von
Hand verkneten. Mehlmischung zugeben und von Hand zu Streuseln verkneten.
10. Die Mandelstreusel auf den Früchten verteilen.
11. Den Kuchen im heißen Ofen im Ring auf dem Blech in der Ofenmitte etwa 40-45 Minuten
backen.
12. Aprikosen-Johannisbeer-Kuchen in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen,
vorsichtig aus dem Ring lösen und in 12 Stücke schneiden.
Tipp: Zusatzrezept Zitronenpaste (kann man auch fertig kaufen!)
Für die Zitronenpaste 200 g ungespritzte Bio-Zitronen
heiß abwaschen, abtrocknen, vierteln und in kleine Würfel schneiden, dabei die Blüten- und
Stielansätze sowie die Kerne entfernen.
Die zerkleinerten Zitronenstücke mit 200 g Zucker in einen Standmixer geben und fein mixen.
Die Zitronenpaste in einen Behälter abfüllen, mit Namen und Datum versehen und im Kühlschrank aufbewahren.
Alternativ auch einfrieren. Die Zitronenpaste ist im Kühlschrank ca. 3 Wochen und tiefgekühlt 2 Monate haltbar.