Monatsthemen

Hab mal gegoogelt und folgendes gefunden:

Woher stammt der Begriff “Altweibersommer“?


1989 klagte eine 77-jährige Darmstädterin gegen die Bezeichnung “Altweibersommer“. Der Name diskriminiere sie nicht nur als Frau, sondern auch wegen ihres Alters. Das zuständige Landgericht war jedoch anderer Meinung: Der “Altweibersommer“ durfte seinen Namen behalten - immerhin stammt der schon aus einer Zeit, in der die beleidigte Klägerin noch gar nicht geboren war.
Ist ja interessant.
 
Wobei das ja nur eine (typisch deutsche) Geschichte ist, die zeigt, mit welchem Stuss sich unsere Gerichte beschäftigen müssen. :D

Die Wortherkunft wird ganz hübsch hier erklärt:


"Die Herkunft des Wortes ist nicht sicher, zumal neben dem Begriff Altweibersommer auch zahlreiche weitere wie Ähnlsummer, Frauensommer, Mädchensommer, Mettensommer, Mettkensommer, Metjensommer, Nachsommer, Witwensommer, Michaelssommer, Martinssommer, Allerheiligensommer und fliegender Sommer vorkommen, was die sprachgeschichtliche Deutung erschwert.[1]

Nach der einen Erklärung leitet sich der Name von Spinnfäden her, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Der Flugfaden, den die Spinnen produzieren und auf dem sie durch die Luft schweben, erinnert die Menschen an das graue Haar alter Frauen. Mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. Nach der anderen Erklärung, in der von Kluge/Seebold die „vielleicht“ ursprüngliche, von Pfeifer hingegen „wahrscheinlicher“ eine sekundäre Bedeutung gesehen wird, liegt dem Wort das Motiv der zweiten Jugend bei Frauen, die als unzeitig und nur kurze Zeit dauernd angesehen wird, zugrunde. An diese letztere Deutung können das schweizerische Witwesömmerli und der bairische Ähnlsummer (‚Großvatersommer‘) angeschlossen werden, vielleicht liegt aber auch das Bild des alten, schwachen Sommers vor.

Andere Begriffe für das Phänomen der milden Herbsttage kann man einfacher deuten, sie sind jedoch zum Teil lediglich weitere sekundäre Interpretationen der – unsicheren – Urbedeutung. So nennt man in norddeutschen Dialekten den Altweibersommer Mettkensommer und ähnlich, die Altweibersommerfäden Metten, Mettken oder Mettjen. Dabei liegt eine Verkleinerungsform von Made vor, das heißt, man hielt sie für Raupengespinste. Wegen der lautlichen Ähnlichkeit wurde dieser Begriff wohl volksetymologisch zu Mädchen umgedeutet. Auf bestimmte Tage wiederum beziehen sich die Wörter (St.) Michaelssommer (29. September), Allerheiligensommer (1. November) und (St.) Martinssommer (11. November)."
 
Frag doch mal die Maus ... ich meine natürlich "Das Internet":

Alt·wei·ber·som·mer
Substantiv, maskulin [der]
  1. 1.
    schöne, warme Tage im frühen Herbst

  2. 2.
    VERALTET
    im frühen Herbst in der Luft schwebende Spinnweben
 
Denkt daran, dass der Monat dem Ende zurast und somit auch das Thema "Bilder aus meiner Umgebung". Schnell noch die letzten Bilder gemacht!
LG Eva
 
Dem Monat entsprechend würden sich Themen wie Weihnacht, Christkindlmarkt oder Advent, Lichter, etc... anbieten.
LG Eva
 
Dem Monat entsprechend würden sich Themen wie Weihnacht, Christkindlmarkt oder Advent, Lichter, etc... anbieten.
LG Eva

Wie immer im Monat Dezember droht der Weihnachts "Overkill". Sei mir nicht böse, liebe Eva, ich würde ein anderes Thema bevorzugen. Es kann ja durchaus Jahreszeiten Bezug haben. Vielleicht "Mein Lieblingsbild 2019"? Sozusagen ein Jahresrückblick. Kann man sicher auch auf 3-4 Lieblingsbilder ausweiten.
Claudia
 
Vom 01.12. bis 31.12. haben wir Zeit den Sack zu zumachen, da geht alles von Nikolaus über Weihnachten bis hin zu Silvester. Themen ohne Ende.
Vier Advent Samstage und Sonntage dürften kein Problem darstellen. Was macht man an diesen Tagen ? Fotos vom Baumfällen, vom Plätzchen Backen, Geschenke Einkaufen, Geschenke einpacken, Nikolaus Spielen, Baum Schmücken, Schlittschuhfahren, Schneewandern, und vieles mehr.
Also geht mal aus euch raus, zeigt mal was ihr alles so macht und wenn ihr an einem Tag im Stau steht ist es auch ein Schnappschuss Wert.
Grüße von Hevo.
 

Oben