Danke für deine verständliche Erklärung.Der Effekt stammt noch aus der analogen Zeit. Michael Orton hat zwei Diaaufnahmen deckungsgleich in einen Diarahmen gesetzt.
Wären beide Aufnahmen "richtig" belichtet gewesen, wäre das Ergebnis zu dunkel gewesen.
Digital werden die beiden Ebenen mit Ineinanderkopieren oder Multiplizieren zusammengefügt. Auch hier wäre das Ergebnis bei zwei richtig belichteten Fotos zu dunkel.
Wichtig ist aber, dass eines der beiden Bilder unscharf sein muss, weil sonst der Effekt nicht auftritt.
Meist ist es besser, das unscharfe Bild stärker überzubelichten als das scharfe Bild.
LG Michel
Danke für deine verständliche Erklärung.
Den Effekt kann man auch bei einer Doppelbelichtung in der Kamera erzeugen.
Danke für die Erklärung. Habe es gerade mal ausprobiert.Der Effekt stammt noch aus der analogen Zeit. Michael Orton hat zwei Diaaufnahmen deckungsgleich in einen Diarahmen gesetzt.
Wären beide Aufnahmen "richtig" belichtet gewesen, wäre das Ergebnis zu dunkel gewesen.
Digital werden die beiden Ebenen mit Ineinanderkopieren oder Multiplizieren zusammengefügt. Auch hier wäre das Ergebnis bei zwei richtig belichteten Fotos zu dunkel.
Wichtig ist aber, dass eines der beiden Bilder unscharf sein muss, weil sonst der Effekt nicht auftritt.
Meist ist es besser, das unscharfe Bild stärker überzubelichten als das scharfe Bild.
LG Michel
Vielen Dank für die Erklärung.Der Effekt stammt noch aus der analogen Zeit. Michael Orton hat zwei Diaaufnahmen deckungsgleich in einen Diarahmen gesetzt.
Wären beide Aufnahmen "richtig" belichtet gewesen, wäre das Ergebnis zu dunkel gewesen.
Digital werden die beiden Ebenen mit Ineinanderkopieren oder Multiplizieren zusammengefügt. Auch hier wäre das Ergebnis bei zwei richtig belichteten Fotos zu dunkel.
Wichtig ist aber, dass eines der beiden Bilder unscharf sein muss, weil sonst der Effekt nicht auftritt.
Meist ist es besser, das unscharfe Bild stärker überzubelichten als das scharfe Bild.
LG Michel
Hast du den Zoomring erwischt?Da ändert sich bei mir der Bildausschnitt.
War schon der Fokusring..Hast du den Zoomring erwischt?
Im Ernst: Beim Fokussieren in die Unschärfe wachsen die Motivtele etwas, weil die die Konturen aufweichen.
Je nach Kamera kannst du in der Doppelbelichtungsfunktion zwei Bilder nacheinander aufnehmen, die sich überlagern oder in Bild vom Speicherkärtchen aufrufen, das im Sucher angezeigt wird, und ein zweites Bild darüberlegen ...
Hallo Gerd, ich mache die Doppelbelichtungen meistens mit dem Sigma Makro 105mm. Kamera Canon EOS 5D MarkII.War schon der Fokusring..
Hab das mit Mehrfachbelichtung gemacht.
Da sieht es echt aus, als ob man besoffen ist...Doppelbilder, also aus einem Baum werden 2.Der Bildausschnitt wurde echt im Unscharfen größer, mehr Weitwinkel. Komisch.
Liegt das am Objektiv... Sigma 2.8-4 / 17-70?
Sei froh, dass die Sonne nicht durch kam. Da hast du mit ausgefressenen Lichtern zu kämpfen.Ich habe das alles in der Kamera versucht. 1. Bild scharf und 2. Bild unscharf mit entsprechender Überbelichtung, gleichbleibender Blende
und Brennweite. Die Lichtverhältnisse waren noch nicht so, wie ich sie wollte. Die Sonne kam an dieser Stelle erst sehr spät.