Vor einiger Zeit (2 14) hatte ich das Glück dieses Spektakel in unserem Garten miterleben und mit Fotos dokumentieren zu können. Im Laufe der Entwicklung häuten sich die Larven des Marienkäfer mehrfach. Vor dieser Häutung kleben sie sich mit dem Hinterteil an das Blatt fest und klettern dann aus der alten Haut. Nach der Häutung dehnen die Larven sich aus und nach einer Weile haben sie auch eine andere Färbung. Ab einer bestimmten Größe entstehen auch die typischen orangenen Flecken auf dem Hinterleib.
Auffallend finde ich, wie der (Chitin)Panzer unmittelbar nach der Häutung sofort wieder eine schwarze Färbung annimmt.
Vom ersten bis zum letzten Bild verging in etwa eine halbe Stunde.
Auffallend finde ich, wie der (Chitin)Panzer unmittelbar nach der Häutung sofort wieder eine schwarze Färbung annimmt.
Vom ersten bis zum letzten Bild verging in etwa eine halbe Stunde.
Anhänge
-
TD7IMG_14511.jpg535 KB · Aufrufe: 14
-
TD7IMG_14514.jpg454,2 KB · Aufrufe: 14
-
TD7IMG_14516.jpg482,9 KB · Aufrufe: 13
-
TD7IMG_14518.jpg493,3 KB · Aufrufe: 13
-
TD7IMG_14521.jpg558,5 KB · Aufrufe: 13
-
TD7IMG_14524.jpg512,1 KB · Aufrufe: 14
-
TD7IMG_14544.jpg596,7 KB · Aufrufe: 13
-
TD7IMG_14557.jpg563,7 KB · Aufrufe: 13
-
TD7IMG_14562.jpg600,3 KB · Aufrufe: 12
-
TD7IMG_14591.jpg556,2 KB · Aufrufe: 14