Knopfparade
evalgg

Knopfparade

Das Wetter war heute nichts zum Draussen arbeiten, da habe ich in meiner Knopfschachtel gestöbert.
Und zwei sind anders, das ist aber nicht schlimm, lehrte uns schon die Sesamstrasse.
Tolles Foto!
 
Klasse, vor allem mit dem roten Knopf. ? Auch das Nähkästchen birgt viele interessante Motive. (Ich geh gleich nochmal nachschauen...;))
 
Gute Idee. Und wie sagte der Chef so schön in Richtung aller Kritiker und Päpste: "AUCH NOCH WICHTIG: Wir sind bei der Definition von "Makro" nicht päpstlicher als der Papst." :D ?
 
G
Das Bild ist einfach gut und einhaltet eine tolle Idee...

Und wie sagte der Chef so schön in Richtung aller Kritiker und Päpste: "AUCH NOCH WICHTIG: Wir sind bei der Definition von "Makro" nicht päpstlicher als der Papst." :D ?
Makro ist lt. DIN definiert als ein ein Bild mit Abbildungsmasstab zwischen 10:1 und 1:10.
Das ist schon viel "nicht päpstlicher als der Papst".
Und ob Herbert mit seinem Hinweis aufgerufen hat den Monat auch mit Superweitwinkel-Bilder zu bestreiten, weiß ich nicht.

Aber zurück zum Bild;
Wäre das Bild auf z.B. 6:4 Knöpfe beschnitten worden und dieser Crop eingestellt worden, wäre es sicher klarer als Makro rübergekommen.
Aber wie schon gesagt: Das Bild selbst ist stark!
 
Klasse Idee und schön umgesetzt! Über die richtige Position des Knopfes kann man streiten:) Muss man aber nicht :cool:
Gruß
Robert
 
Mako hin oder her...
Das Bild ist der Hammer!
Ich habe es eben im BoF gesehen und ich bin begeistert.
Idee und Ausführung einfach genial.
Ein beindruckendes WOW von mir!

LG jrmi
 
Dachte erst, es sei ein Sortiment an Steckdosenabdeckungen ;-).

Es ist eine sehenswerte Aufnahme.

Gibt es einen Grund dafür, dass auch der Knopf links neben dem Roten aus der Reihe tanzt ?

Gruß Ralf
 
Dachte erst, es sei ein Sortiment an Steckdosenabdeckungen ;-).

Es ist eine sehenswerte Aufnahme.

Gibt es einen Grund dafür, dass auch der Knopf links neben dem Roten aus der Reihe tanzt ?

Gruß Ralf
Ja! Nur einen roten Knopf war mir zu gewollt. Da habe ich noch einen anderen weissen genommen. Sozusagen einen Hingucker auf den zweiten Blick!
 
Makro ist lt. DIN definiert als ein ein Bild mit Abbildungsmasstab zwischen 10:1 und 1:10.
Das ist schon viel "nicht päpstlicher als der Papst".
Und ob Herbert mit seinem Hinweis aufgerufen hat den Monat auch mit Superweitwinkel-Bilder zu bestreiten, weiß ich nicht.
Ich habe immerhin mit einem Makro-Objektiv fotografiert!;););)
Wenn ich 1:1 Makro fotografiere, dann darf das Objekt nur 24x36 mm groß sein? (Das ist eine ernste Frage)
 
G
Wenn ich 1:1 Makro fotografiere, dann darf das Objekt nur 24x36 mm groß sein? (Das ist eine ernste Frage)
Beim KB sollte dies so sein. Dann hätten bei diesem Bild wohl schon ein oder zwei Knöpfe für ein 1:1 Makro gereicht.
Dieser beim Objektiv genannte max. (!) Abbildungsmaßstab wird aber nur beim Mindestabstand erreicht.
Wird die Entfernung zum Objekt vergrößert, verringert sich auch entsprechend der Abbildungsmaßstab.

Der liegt bei meinem Makro 60mm z.B. bei 19cm (Entfernung von Sensor zum Objekt).
Effektiv (also von Linse/Objektiv bis zum Objekt) sind dass dann nur noch wenige Zentimeter!
Genauer: bei ca. 7cm!

Da mein Makro den Abbildungsmaßstab auf einer Skala anzeigt, habe ich keine Tabellen hierfür.
Daher hier beispielhaft ein völlig fiktives Beispiel:
1:1 bei 19cm (Sensor: Objekt). Abeitsabstand ca. 7cm!
1:2 bei 24cm (Sensor: Objekt)
1:4 bei 30cm (Sensor: Objekt)

Mit einer zusätzlichen Nahlinse, die die Entfernung von 19 auf 18cm noch reduziert, komme ich dann vielleicht auf 1,1: 1

Diese Werte sind, wie gesagt völlig fiktiv und sollen nur die Wirkung von Entfernung und Abbildungsmaßstab verdeutlichen.

So hat z.B. ein bestimmtes 105mm Makro einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bei einer Naheinstellungsgrenze bei 31,2 cm. (Bei einem Dritthersteller nachgesehen)
Aber Achtung: Auch dieser Wert könnte sich auf die Entfernung Sensor:Objekt beziehen.
Das weiß ich hier aber nicht.

Ich vermute aber, dass Du mit einem 105 Makro noch deutlich dichter ans Motiv gehen kannst als hier gemacht.
Aber: Die Tiefenschärfe geht fällt dann ins "mikroskopische"...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch mal kurz und knapp: 1:1 heißt, dass die Objektivfläche so groß ist wie die Sensorfläche - unabhängig von der Brennweite und dem Abstand.

Mit einem Makro-Objektiv mit langer Brennweite erzielt man 1:1 aus einem größeren Abstand - deshalb sind sie bei Naturfotografen beliebt. Man hat weniger Probleme mit Schattenwurf, Ausleuchtung und bei Tieren mit der Fluchtdistanz.
 
Noch mal kurz und knapp: 1:1 heißt, dass die Objektivfläche so groß ist wie die Sensorfläche - unabhängig von der Brennweite und dem Abstand.
Objektivfläche = Objektfläche???
Jetzt muß ich das mal für meinen Kopf übersetzen:
Bei einem 60mm Objektiv mit einem Mindestabstand von 19 cm ist die Objektfläche 24x36 mm Maßstab 1:1
Bei einem 105 mm Objektiv mit einem Mindestabstand von 31 oder 35 cm ist die Objektfläche 24x36 mm Maßßstab 1:1
Bei einem 180 mm Objektiv mit einem Mindestabstand von 47 cm ist die Objektfläche 24x36 mm.
Das bezieht sich immer auf den Mindestabstand. Sobald ich von dem abweiche ist der Massstab nicht mehr 1:1
Habe ich das richtig verstanden?
 
So hat z.B. ein bestimmtes 105mm Makro einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bei einer Naheinstellungsgrenze bei 31,2 cm. (Bei einem Dritthersteller nachgesehen)
Aber Achtung: Auch dieser Wert könnte sich auf die Entfernung Sensor:Objekt beziehen.
Das weiß ich hier aber nicht.
Danke für deine Erläuterungen. Wenn ich ca. 50 cm entfernt war, dann ist es ev. ein Massstab 1:6, also kein Makro im herkömmlichen Sinne, auch, wenn ich ein Makroobjektiv verwendet habe?
 
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn es um Vollformat-Makroobjektive mit einem größten Abbildungsmaßstab von 1:1 geht: ja.

1:1-Makro-Objektive für mFT-Kameras bilden entsprechend bei 1:1 eine Fläche von 17,3 x 13 mm auf den ebenso großen Sensor ab!
 
Wenn es um Vollformat-Makroobjektive mit einem größten Abbildungsmaßstab von 1:1 geht: ja.

1:1-Makro-Objektive für mFT-Kameras bilden entsprechend bei 1:1 eine Fläche von 17,3 x 13 mm auf den ebenso großen Sensor ab!

Danke!
Ich habe mich auf Vollformat bezogen. Wenn ich andere Formate dazu nehme wird es erste einmal für mich zu kompliziert.
 
G
Objektivfläche = Objektfläche???
Das bezieht sich immer auf den Mindestabstand. Sobald ich von dem abweiche ist der Massstab nicht mehr 1:1
Habe ich das richtig verstanden?
Ich würde sagen ja - zumindest beim sogenannten Vollformat.
Beim mFT-System wird dieses 1:1, da der Sensor kleiner ist, schon bei 17,3 × 13 mm erreicht.
APS-C liegt entsprechend dazwischen.
Da meines Wissens alle Makro-Objektive bei der Mindestentfernung ihren größten Abbildungsmaßstab haben liegst Du völlig richtig.
Eine größere Entfernung sorgt entsprechend dann für einen kleineren Abbildungsmaßstab.

PS: Die beiden vorhergehenden Kommentare hatte ich beim Schreiben nicht mehr gesehen...
 
Wenn ihr so weitermacht, gehe ich in den Keller und hole meinen alten Rechenschieber aus der Klamottenkiste*lol*
Ich kämpfe noch mit einer Idee für ein "tolles" Foto und ihr macht hier Mathematikunterricht*ggg
Gruß
Robert
 
Wenn ihr so weitermacht, gehe ich in den Keller und hole meinen alten Rechenschieber aus der Klamottenkiste*lol*
Ich kämpfe noch mit einer Idee für ein "tolles" Foto und ihr macht hier Mathematikunterricht*ggg
Gruß
Robert
Da hast du doch schon deine Idee: Rechenschieber!
 
Ich hatte meinen Rechenschieber und die letzte Logarithmen-Tafel (Arno Schmidt lässt grüßen) aufgehoben ... weiß der Kuckuck in welcher Kiste die stecken ...
 
Ich hatte meinen Rechenschieber und die letzte Logarithmen-Tafel (Arno Schmidt lässt grüßen) aufgehoben ... weiß der Kuckuck in welcher Kiste die stecken ...
Ich weiß, wo meiner ist - aber jetzt ist es nicht mehr meine eigenen Idee -also bist Du gefordert! :)
LG Ursula
 

Medieninformationen

Kategorie
2005: Makroaufnahmen von Dingen aus dem Haushalt
Hinzugefügt von
evalgg
Datum
Aufrufe
3.080
Anzahl Kommentare
34
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)

Bild-Metadaten

Gerät
Canon Canon EOS 5D Mark III
Blende
ƒ/3.2
Brennweite
105,0 mm
Belichtungszeit
1/125 Sekunde(n)
ISO
160
Blitz
Aus, kein Blitz
Dateiname
2P9A5346-1 bea+form+weich auflösung.jpg
Dateigröße
792,8 KB
Aufnahmedatum
Sa, 02 Mai 2020 1:06 PM
Abmessungen
1280px x 853px

Teilen

Oben