HerbertK

Administrator
Teammitglied
Der Brennweitenbereich macht aus dem Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD von vornherein ein Supertelezoom. Reicht die Leistung für ein super Supertelezoom? Ich habe das mit einem seriennahen Vorserienmuster ausprobiert!
Tamron hat bereits 10 Objektive mit Sony E-Mount im Angebot – alle leicht und kompakt und mit einem 67-mm-Filtergewinde. Selbst das lichtstarke Telezoom Tamron 70-180 mm F/2.8 Di III VXD ist bei einem Durchmesser von 61 mm nur 140 mm lang und bringt nur 810 g auf die Waage.
 

Das neue Supertelezoom Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD hat auch den Sony E-Mount –  aber leicht und kompakt? Angesichts des Brennweitenbereichs schon. Bei 150 mm ist es 210 mm lang und legt dann beim  Zoomen zur längsten Brennweite bis 283 mm zu – gemessen ab Bajonettauflage und ohne Streulichtblende.
Und für...

Lese weiter....


 
500mm, warum nicht 600mm? Welche Zielgruppe ist anvisiert? Wildlife oder Sportfotografen? Zu lichtschwach. Meine Rechnung sähe so aus, falls eine Canonversion käme. Ein 500er F/5-6.7 mit 1,4x Konverter ergibt 700mm bei f/10 zum Preis von 2000 Euro. Beim 2x Konverter brauche ich das gar nicht erst auszurechnen. Dafür hätte Canon das 600er oder 800er F/11 im Angebot, zum ca. halben Preis, was mich allerdings qualitätsmaßig auch nicht überzeugt. Interessant als Beispielbilder wären typische Wildlifefotos am frühen Morgen oder abends, Regen oder sonstiges trübes Wetter wie das meist in Deutschland ist. Sportaufnahmen die bei jedem Wetter stattfinden, in der Halle, Fussballer weiter entfernt auf dem Platz, noch erkennbar? Kein Foto geht über ISO 640, hmm. Schade, habe ich doch auf einen Nachfolger für das 150-600mm von Tamron gehofft. Dieser Text spiegelt nur meine objektive Meinung aus Erfahrungen in der Praxis und soll den Tester weder angreifen noch kritisieren.
 
Hallo Tom.

Das Objektiv ist von den Eckdaten so, wie es ist, weil Sony ein 100-400 und ein 200-600 im Angebot hat.

Für Canon und Nikon (DSLR!) gibt es das 150-600 F/5-6,3 ... Irgendwann wird es das nicht mehr geben, weil DSLR-Besitzer kein Markt mehr sind.

Das 150-500 wird es für Canon und Nikon (DSLM) erst mal nicht geben, weil die Daten fürs Bajonett und die Steuerung nicht freigeben werden. Reverse Engineering wäre möglich, ist aber wohl keine sichere Sache.

Wildlife ist leider nichts, was ich hier schnell mal machen kann. Ich habe mir sagen lassen, dass es Rehe im Wald gibt, ich habe in all den Jahren noch keines gesehen, aber immerhin schon zwei oder drei Hasen, und ich bin froh, wenn wenigstens zwei oder drei Enten auf dem Weiher rumpaddeln. Wenn möglich, fahre ich zwar nach Schweinfurt in einen Wildpark, aber das geht für mich im Moment nicht.

Und Sport ist definitiv nichts, worum ich mich fotografisch oder sonst wie kümmern möchte ... schon gar nicht Fußball, egal ob der Kicker nah vor dem Tor steht oder weit weg.
 

Oben