Wolkenkratzer
GAWU

Wolkenkratzer

... moderne Architektur in Rotterdam, absolut sehenswert
G
Sehr interessant sieht das aus,... dadurch, dass die roten Linien nicht 100% parallel in den Himmel wachsen,...! Klasse! Sehr gut, liebe Gabi! :)(y)
 
Sehr interessant sieht das aus,... dadurch, dass die roten Linien nicht 100% parallel in den Himmel wachsen,...! Klasse! Sehr gut, liebe Gabi! :)(y)
Das ist eben die gestalterische Freiheit, die sich die Architekten dort nehmen. Macht das Ganze natürlich nicht gerade billiger, allein die Anpassung bei den Fenstern. Aber ich finde es toll.
 
G
Das ist eben die gestalterische Freiheit, die sich die Architekten dort nehmen. Macht das Ganze natürlich nicht gerade billiger, allein die Anpassung bei den Fenstern. Aber ich finde es toll.
Na klar,... jede Abweichung von der "Norm" kostet extra Zeit und Geld! Aber der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt,... so lange das man auch zu bezahlen bereit ist! ;)
 
Wahnsinn! Tolles Gebäude - sehr angemessen ins Bild gesetzt! (y)
Und ich glaube schon, dass es unterschiedliche Fenstergrößen sind - sieht man ja eigentlich auch.
Die decken ja nicht ein halbes Fenster mit Blech ab...:rolleyes:
 
Sie haben viele gleiche Fenster von jeweils unterschiedlichen Größen und unterstützen das mit unterschiedlich breiten roten Platten, die auch noch versetzt angebracht sind.
 
Um es mal etwas klarer zu formulieren, hier ein Auszug aus der "Deutschen Bauzeitschrift".
Dirk Meyhöfer hat hier zum "Red Apple" geschrieben:

Die endgültige „Spahghetti-Variante“ wurde ausgewählt, weil es schließlich galt, Büronutzungen und Wohnungen hinter einer Fassade zu vereinigen. Natürlich ist dies eigentlich nur ein Trick der abstrakten Visualisierung von Nutzungen, trägt hier aber durchaus Früchte des Form follows Function: Je höher die Wohnungen liegen, desto größer der Glasanteil – wegen der Aussicht. Die Paneele verschlanken sich nach oben. Rotterdams Volksmund spricht von „schwingenden Bambusstangen“. Und der hoch gestellte Klotz beginnt in der Nahsicht mit seinen Wänden zu tanzen, manchmal zu flimmern. Die rote Einfärbung der eloxierten Paneele tut das Übrige in Sachen Aufmerksamkeitsförderung. Der vom Bauherrn geforderte hohe Glasanteil (für die Wohnungen) geht hier mit den roten Alu-Bändern (und den dahinter liegenden grauen Brüstungen) ein glänzendes Geflecht ein. Und in der Tat wechseln Anmutungen stündlich im Tageslicht und erinnern an eine Fata morgana.

Die Fenster werden also zu den oberen Stockwerken hin immer größer..die Abdeckbleche entsprechend kleiner..
 
Was anderes habe ich nicht gesagt!
Und versetzt sind die Platten aufgrund der unterschiedlichen Fenstergrößen...:rolleyes:
Also ich denke, dass die Fenster tatsächlich unterschiedlich groß sind und die Verkleidung entsprechend angepasst wurde.
Wiki schreibt: "Der rote Farbeffekt entsteht nicht durch eine Farbe, sondern durch den Einsatz von eloxierten Aluminiumblechen der vertikalen und horizontalen Verkleidungen an den Fenstern".
Und genau diese Aluminiumbleche wurden teilweise versetzt angebracht, wobei dieser Effekt entsteht.

Wenn man Red Apple Rotterdam googelt und sich die Bilder ansieht, findet man die verschiedensten Ansichten,

102407202_f590f81a28.jpg
 
Sie haben viele gleiche Fenster von jeweils unterschiedlichen Größen und unterstützen das mit unterschiedlich breiten roten Platten, die auch noch versetzt angebracht sind.
Wäre doch mal ein schöner Ort für einen Workshop, dann könnten wir es selbst ergründen.
 
...ich komme mir vor wie im Architektenforum.
Ich halte also nochmal zusammenfassend fest: alle -auch ich- finden Dein Bild großartig, Gabi :D
 

Medieninformationen

Kategorie
Architektur
Hinzugefügt von
GAWU
Datum
Aufrufe
1.865
Anzahl Kommentare
22
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)

Bild-Metadaten

Gerät
Canon Canon EOS R5
Blende
ƒ/18
Brennweite
24,0 mm
Belichtungszeit
1/25 Sekunde(n)
ISO
100
Dateiname
Wolkenkratzer.jpg
Dateigröße
522 KB
Aufnahmedatum
Sa, 28 Mai 2022 11:34 AM
Abmessungen
831px x 1280px

Teilen

Oben