Erste Gehversuche - der Leinekanal
schwerdt

Erste Gehversuche - der Leinekanal

Na, ist euch klar, wie das Bild entstanden ist?
Liebe Grüße aus Gö - Ralph
99 Punkte! Ich habe mir eine G91 auf Vollformat umbauen lassen (irrecams.de). hier mit 680nm IR pass Filter. Abbildung mit Kanaltausch rot <-> blau und kräftiger Anpassung beim Weißabgleich.
Mit UV/IR Clip In Filter habe ich eine "normale" Kamera mit leichten Schwächen bei sehr kurzen Brenweiten in den Ecken, mit Nightscape Filter eine für TWAN (The World at night - also z.B. Kapelle unter Sternenhimmel) und mit Dual narrowband eine für extremere Astroaufnahmen (H2 und O3 Nebel).
Ansonsten alle Arten von Spielereien von Vollspektrum bis zu intensivem S/W Landschaftsbildern.
So mein Plan ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
99 Punkte! Ich habe mir eine G91 auf Vollformat umbauen lassen (irrecams.de). hier mit 680nm IR pass Filter. Abbildung mit Kanaltausch rot <-> blau und kräftiger Anpassung beim Weißabgleich.
Mit UV/IR Clip In Filter habe ich eine "normale" Kamera mit leichten Schwächen bei sehr kurzen Brenweiten in den Ecken, mit Nightscape Filter eine für TWAN (The World at night - also z.B. Kapelle unter Sternenhimmel) und mit Dual narrowband eine für extremere Astroaufnahmen (H2 und O3 Nebel).
Ansonsten alle Arten von Spielereien von Vollformat bis zu intensivem S/W Landschaftsbildern.
So mein Plan ;-)
Den ersten Satz habe ich noch verstanden…😂😂😂. ich habe mir beim selben Anbieter im letzten Sommer auch eine Kamera umbauen lassen, eine Nikon D 5100 mit dem Infrablue Filter. Durfte leidernicht mit in den Urlaub… aber zu Hause kommt sie demnächst mal wieder zum Einsatz.
 
Ja, das ist der gewollte Effekt durch den Kanaltausch rot <-> blau. Bei ca. 630nm Filter oder 590 nm ist das Laub dann eher Orange....
 
Nachtag:
Der 680 nm Filter funktioniert besser für S/W- Aufnahmen. Vom eigentlichen Farbspektrum ist ja nicht mehr viel über ....ohne Umbau bleibt ja meist schon bei 656nm nur noch ein Bruchteil über und die Kamera fotografiert bei kürzeren Wellenlängen.
Ich hab' mir noch 2 IR pass Filter mit etwas kleineren Wellenlänge bestellt - die eignen sich dann besser für Farbaufnahmen ....
 
Ja natürlich Vollspektrum - hihi.

Ja, woher kommt dieser Rotstich. Ah steht ja oben, mir würde reines Infrarot besser gefallen.
Na, woher kommen 'überhaupt' die Farben?
Das sichtbare Apektrum ist nahezu vollständig vom Filter abgeschirmt , am ehesten bleibt noch rot übrig, weshalb man einen rot <-> blau Austausch macht um somit einen blauen Himmel zu bekommen. Was hier rosa/rötlich erscheint ist also vorwiegend der Anteil vom Blau-Sensor der Kamera. Der blaue Himmel ist das dominierende Rot, was vom Filter doch noch durch kommt - da es sich ja um einen (einfachen) Farbfilter handelt, ist die Filterflanke relativ flach (anders als bei Interferenzfiltern, die teilweise einen 90% Übergang innerhalb weniger Nanometer realisieren).
Wie die RGB auf das restliche Spektrum reagieren ist mir nicht ganz klar.
Es ist das erste von mir bearbeitete 680nm IR pass - Bild und ich finde den Effekt sagen wir mal interessant. Die SW Bilder damit sind krass - dazu später mal mehr. Hier ging es mir mehr darum die erfremdung zu zeigen...
Es gibt übrigens verschiedene Methoden des Weißabgleiches vor der Belichtung: grün (Rasen oder Frühlingslaub) oder weiß als A gleich vor der Belichtung zu verwenden. Das muss ich dann alles noch "erspielen". Leider ist das Licht in den kommenden Tagen wohl eher mau. Ohne brauchbares Licht ist auch die IR Fotografie aufgeschmissen ....
 

Medieninformationen

Kategorie
Landschaft
Hinzugefügt von
schwerdt
Datum
Aufrufe
256
Anzahl Kommentare
11
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)

Bild-Metadaten

Gerät
Panasonic DC-G91
Blende
ƒ/7.1
Brennweite
14,0 mm
Belichtungszeit
1/250 Sekunde(n)
ISO
200
Blitz
Aus, kein Blitz
Dateiname
PG911196_1280.jpg
Dateigröße
1,7 MB
Aufnahmedatum
Do, 01 Februar 2024 2:03 PM
Abmessungen
1024px x 1280px

Teilen

Oben