Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schönes Licht mit zarter Färbung. Ich hätte hier wohl die Gegenlichtkompenstion der Kamera bemüht, so zeigen die Tiefen kaum noch Zeichnung und "Weiß" ist nicht so richtig"Weiß". Dies setzt dann eine Erhöhung der Empfindlichkeit voraus. Farblich lässt sich anschließend noch etwas nacharbeiten.- Gruß Heiko
Schönes Licht mit zarter Färbung. Ich hätte hier wohl die Gegenlichtkompenstion der Kamera bemüht, so zeigen die Tiefen kaum noch Zeichnung und "Weiß" ist nicht so richtig"Weiß". Dies setzt dann eine Erhöhung der Empfindlichkeit voraus. Farblich lässt sich anschließend noch etwas nacharbeiten.- Gruß Heiko
Lieber Heiko, ich bedaure, doch akribische Beobachtung hat mir gezeigt, dass das Storchengefieder niemals "richtig weiß" ist, sondern generell stark ins Schmutzig-Cremefarbene spielt, und zwar unabhängig von Lichtverhältnissen und Kameraeinstellungen, einfach, weil die Natur es offensichtlich so gewollt hat.
Ein wenig Blaugrauschimmer in der Blauen Stunde hat ebenfalls durchaus seine Berechtigung. Die Schnäbel wiederum sind tatsächlich nicht röter, weil es sich hier um junge Störche handelt. Und das Schwarz zeigt zumindest auf meinem kalibrierten PC-Monitor noch hinreichend Struktur, obwohl ich bei der Nachbearbeitung den Kontrast leicht erhöht habe.
In dieser Hinsicht kann ich Dich daher beruhigen: Ich gebe mir grundsätzlich große Mühe, beim Fotografieren möglichst weder Ausgebranntes (außer bei der Sonne und Sonnenreflexen, sowie grellen Lichtern) noch Abgesoffenes (außer bei Silhouetten oder Low Key) zu erzeugen, und entsprechend fallen die RAW-Dateien in aller Regel dann auch aus.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.