Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Den werde ich nicht vergessen. Leider hatten da Personen Metallstanzplättchen 'gepoltert' und fanden das noch gut. Da Magnete nicht halfen und Besen nicht alles zusammenkehren konnten, musste der Rest per Hand aufgelesen werden.
Nicht verzagen: Die japanische Technik des Kintsugi betont die Reparaturstelle mit Gold, wodurch das zerbrochene Objekt zum Kunstwerk wird. Habe ich schon einmal in einer Fernsehsendung gesehen.
Eine weitere Option: Rahmen drum und zur Erinnerung an ein Missgeschick an die Wand.
Nicht verzagen: Die japanische Technik des Kintsugi betont die Reparaturstelle mit Gold, wodurch das zerbrochene Objekt zum Kunstwerk wird. Habe ich schon einmal in einer Fernsehsendung gesehen.
Eine weitere Option: Rahmen drum und zur Erinnerung an ein Missgeschick an die Wand.
Genau das haben wir schon gemacht, Karl Heinz, und es sieht tatsächlich ganz prima aus. Danke aber für den Hinweis an alle. Wirklich empfehlenswert, wenn man das beschädigte Stück sehr gemocht hat.
Kintsugi ?
Danke für den Tipp !
Die Philosophie dahinter geht sehr "an mich" ..
Aber flicken würde ich die Bruchstelle schon - wenn auch mit westlichen Klebern ..
Auch wenn das nicht Monate, sondern nur Minuten oder Sekunden dauert - aber aus philosophischen Gründen wohl besser dauern sollte ..
Kintsugi ?
Danke für den Tipp !
Die Philosophie dahinter geht sehr "an mich" ..
Aber flicken würde ich die Bruchstelle schon - wenn auch mit westlichen Klebern ..
Hallo Kalle !
Wenn ich den BBC-Bericht richtig verstanden habe, dann klebt der Meister mit einem Baumlack (der vermutlich lange trocknen muss) .. und übermalt den Riss dann mit zB. Goldpulver ..
Ein fehlendes Bruchstück mit Gold aufzufüllen wäre vermutlich die Königs- besser Kaiserdisziplin
Nicht verzagen: Die japanische Technik des Kintsugi betont die Reparaturstelle mit Gold, wodurch das zerbrochene Objekt zum Kunstwerk wird. Habe ich schon einmal in einer Fernsehsendung gesehen.
Eine weitere Option: Rahmen drum und zur Erinnerung an ein Missgeschick an die Wand.
So große Wände habe ich gar nicht alles zerbrochene da aufzuhängen
Komischerweise sind es immer meine Weizenbiergläser die zu bruch gehennur gut daß ich viele in Reserve habe
Danke für das Interesse und den Informationsaustausch in Sachen Kintsugi, eine Kunst, die mehr als nur Handwerkliches beinhaltet, wenn man auch den Erhalt oder das 'Weiterleben' der reparierten Gegenstände mit andenkt.
Vielleicht regt die japanische Kunst den einen oder die andere zum Nachahmen an.
Nachträglich fiel mir ein, dass ich eine andere Version des Bruchstücks bereits vor knapp 3 Jahren schon eingestellt hatte und habe jetzt die damaligen Reaktionen und Kommentare gerne nochmal gelesen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.