Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nach meiner Empfindung ist es schade, dass die Aufnahme sehr auf der Schattenseite erfolgte, das mag aber Geschmackssache sein. Da bin ich auch auf andere Meinungsäußerungen gespannt.
Am linken Zweig oben ist ein etwas unschöner Lichtsaum zu sehen, da würde ich noch nachbessern.
Nach meiner Empfindung ist es schade, dass die Aufnahme sehr auf der Schattenseite erfolgte, das mag aber Geschmackssache sein. Da bin ich auch auf andere Meinungsäußerungen gespannt.
Da müsstet Ihr aber mit dem Baum schimpfen, dass er seine Zweige so angeordnet hat, denn ich bin mit meiner Kamera eine halbe Stunde um ihn herumgetigert, um überhaupt eine Perspektive zu finden, in der sich ein solcher einzelner Blütenball in der prallen Sonne gegen den Himmel freistellen ließ.
Diese Zierkirsche steht mitten im Dorf und ist von allem umgeben, was man auf gar keinen Fall im Bild haben möchte, wie z.B. auch Laternenmasten, Hinweisschilder und Reklametafeln.
Mit dem Sonnenstand wiederum ergeben sich wegen der genannten Hindernisse ebenfalls Schwierigkeiten: Früher kommen oder länger warten bringt da nichts. Doch um die ganz frisch geöffneten Blüten so zu fotografieren, lässt die Natur einem mal gerade einen Tag, denn danach verblasst ihr Farbton schon wieder.
Hätte ich den von Dir bevorzugten Blickwinkel realisieren können, wäre das nur auf Kosten des Leuchteffekts bei den unter den Blüten hervorlugenden jungen Laubblättern gegangen. Da letzterer jedoch eine Besonderheit dieses Fotos ausmacht, auf die ich mehr Wert lege als auf von vorne angeleuchtete Blüten, empfand ich diese Ausrichtung sogar keineswegs als Nachteil.
Danke, dass Du so genau hingeschaut hast! Auf dem Original dieses Fotos existiert jedoch tatsächlich nicht die leiseste Spur eines Lichtsaumes, und ich habe das jetzt extra für Dich auch noch einmal sorgfältigst nachgeprüft.
Es handelt sich bei diesem Saum allem Anschein nach also um ein Problem, das erst durch die Verkleinerung auf das erforderliche d-pixx-Forumsformat entsteht. Nachbearbeiten des Originals hilft hier folglich leider nicht; wir müssen mit diesem Phänomen wohl einfach leben.
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, warum das Bild nur genau so aufgenommen werden konnte. Das ändert aber nichts am Seheindruck.
Wenn Dir die Aufnahme so gefällt, ist doch alles in Ordnung.
Es ist eben Geschmackssache ... .
Der Saum ist auch in der 1:1-Ansicht sichtbar (1920x1281px). In PS lässt er sich mit einer Ebene "Dunklere Farbe" problemlos kaschieren.
Selbstverständlich erkenne auch ich den Saum hier im Forum, aber, wie schon gesagt, existiert dieser Saum nur hier auf d-pixx in der 1920p-Variante, nicht auf meinem Foto in seiner Originalauflösung, das in der 100%-Ansicht definitiv keinerlei Lichtsaum aufweist.
Eine Ebene "Dunklere Farbe" o.ä. besitzt keines meiner installierten Bildbearbeitungsprogramme.
Selbst wenn ich dieses Auflösungsproblem lösen wollte, wäre mir das deshalb nicht möglich, aber da es Dich offensichtlich sehr stört, darfst Du natürlich gerne eine bereinigte Variante hier einstellen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.